Skip to content

Datenschutzerklärung

INFORMATIONSPFLICHTEN GEM. ART. 13 DSGVO
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (kurz „Daten“) daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Unternehmen und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte umfassend im Sinne des Art. 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO) informieren.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortlich ist
made for me – eine Marke der scalyst GmbH
Hauptstraße 1 a
92361 Berngau
Germany

E-Mail: info@madeforme.health
Tel.:+49 9179 9440-0

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist
Christian Volkmer
Projekt 29 GmbH & Co. KG
Ostengasse 14
93047 Regensburg
E-Mail: anfrage@projekt29.de
Tel.: 0941-2986930

2. Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?
Wir verarbeiten die Daten, die wir im Rahmen der Vertragsanbahnung bzw. -abwicklung, anhand von Einwilligungen bei uns von Ihnen erhalten haben.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen des Kaufs und der Nutzung unseres Analyse-Sets über Apotheken mitteilen oder die im Zuge der genetischen Analyse entstehen.

Dazu zählen insbesondere:
• Stammdaten (z. B. Name, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse)
• Probenbezogene Daten (z. B. Proben-ID, Zeitpunkt des Probeneingangs)
• Genetische Rohdaten (z. B. SNP-Profile)
• Analyseergebnisse und daraus abgeleitete Empfehlungen
• Nutzungsdaten aus der App bzw. dem Kundenportal (z. B. IP-Adresse, Zugriffshistorie)

3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:
• Durchführung einer genetischen Analyse der eingesandten Probe
• Erstellung individueller Empfehlungen zur Ernährung, Verträglichkeit und Lebensstiloptimierung
• Bereitstellung eines personalisierten Analyseberichts im Kundenportal
• Technische Abwicklung und Qualitätssicherung
• Aufbewahrung gemäß gesetzlicher Vorschriften
• Marketing E-Mails

Rechtsgrundlage ist Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (besondere Kategorien personenbezogener Daten).

4. Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken
Ihre Daten werden nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung für Werbezwecke verwendet. Falls Sie einen Newsletter abonniert haben, können Sie dem Erhalt jederzeit widersprechen. Ein Abmeldelink ist in jeder E-Mail enthalten.

5. Wer erhält meine Daten?
Ihre Daten werden ausschließlich im erforderlichen Umfang an Dienstleister weitergegeben:
• Novogenia GmbH (Labor, Auftragsverarbeiter, Sitz in Österreich)
• IT-Dienstleister im Rahmen des Betriebs unserer Plattform
• Ggf. ärztliches Fachpersonal, wenn Sie der Weitergabe zustimmen

Alle Auftragsverarbeiter sind durch Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO verpflichtet und dürfen die Daten nur nach Weisung verarbeiten.

6.Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten Ihre Daten bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung, dem Widerruf Ihrer Einwilligung oder bis zum Ablauf der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (etwa aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, Heimgesetz oder Arbeitszeitgesetz); darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.

7. Werden personenbezogene Daten an ein Drittland übermittelt?
Grundsätzlich werden von uns keine Daten an ein Drittland übermittelt.

8. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit und auf Beschwerde gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts.

Recht auf Auskunft:
Sie können von uns eine Auskunft verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.

Recht auf Berichtigung:
Verarbeiten wir Ihre Daten, die unvollständig oder unrichtig sind, so können Sie jederzeit deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung von uns verlangen.

Recht auf Löschung:
Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten oder die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, z.B. im Fall von gesetzlich geregelten Aufbewahrungspflichten.

Unabhängig von der Wahrnehmung Ihres Rechts auf Löschung, werden wir Ihre Daten umgehend und vollständig löschen, soweit keine diesbezügliche rechtsgeschäftliche oder gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn
– Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
– die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen,
– wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder
– Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen und dass Sie diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermitteln können, sofern
– wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen uns verarbeiten, und
– diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei technischer Machbarkeit können Sie von uns eine direkte Übermittlung Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.

Widerspruchsrecht:
Verarbeiten wir Ihre Daten aus berechtigtem Interesse, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung jederzeit Widerspruch einlegen; dies würde auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling gelten. Wir verarbeiten dann Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

Beschwerderecht:
Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Fragen aufklären zu können. Sie haben selbstverständlich auch das Recht, sich an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde, das jeweilige Landesamt für Datenschutzaufsicht, zu wenden.

Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern.

9. Bin ich zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig, aber für die Durchführung der Analyse und die Erstellung individueller Empfehlungen erforderlich. Ohne Ihre Einwilligung und Mitwirkung kann die Dienstleistung nicht erbracht werden.




Einbindung von (audio-)visuellen Inhalten

Wir binden auf unserer Internetpräsenz (audio-)visuelle Inhalte in Form von Grafiken, Musik oder Videos ein. Wenn Sie die Internetseite, auf welcher der externe Inhalt eingebunden ist, aufrufen, wird zur Darstellung eine Verbindung zu dem Plattformbetreiber hergestellt. Hierdurch wird technisch bedingt übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Wir binden externe Plattformen im „erweiterten Datenschutz-Modus“ ein, d. h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an den Dritten übertragen werden, wenn Sie die Inhalte nicht abspielen. Erst wenn Sie die Inhalte abspielen, wird an den Betreiber der Plattform übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei der jeweiligen Plattform eingeloggt, ordnet der Betreiber diese Informationen gegebenenfalls Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins, wie z. B. durch Anklicken des Start-Buttons eines Videos, wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus Ihrem Benutzerkonto des Plattformbetreibers und gegebenenfalls dessen Tochterunternehmen ausloggen und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen. Folgende Dienstanbieter binden wir ein: YouTube, Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com. Die entsprechende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-out): Opt-out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Im Rahmen der Verarbeitung via YouTube können Daten in die USA übermittelt werden. Die Sicherheit der Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegt, das dem der DSGVO entspricht. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, wird im Vorfeld eine Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO von Ihnen eingeholt. Gemafreie kostenlose Musik: von Frametraxx

Einsatz von Cookies:

a) Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung Wir verwenden Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Webseite von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen uns dagegen verschiedene Analysen. So können einige Cookies den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiedererkennen und verschiedene Informationen an uns übermitteln. Wir verwenden Cookies um die Benutzung unserer Webseite zu erleichtern und zu verbessern. So können wir durch Cookies unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir beispielsweise Ihre Nutzung unserer Webseite nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät aber keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten. Auf unserer Webseite werden verschiedene Arten von Cookies verwendet, deren Art und Funktion im Folgenden erläutert wird. Temporäre Cookies/ Session-Cookies Auf unserer Webseite werden sog. temporäre Cookies bzw. Session-Cookies verwendet, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Durch diese Art von Cookies ist es möglich, Ihre Session-ID zu erfassen. Dadurch lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und es ist möglich, Ihr Endgerät bei späteren Webseitenbesuchen wiederzuerkennen. Permanente Cookies Auf unserer Webseite werden sog. permanente Cookies eingesetzt. Permanente Cookies sind Cookies, die über einen längeren Zeitraum in Ihrem Browser gespeichert werden und Informationen übermitteln können. Die jeweilige Speicherdauer unterscheidet sich je nach Cookie. Sie können permanente Cookies eigenständig über Ihre Browsereinstellungen löschen. Drittanbieter-Cookies Wir verwenden analytische Cookies zur Beobachtung des anonymisierten Nutzerverhaltens auf unserer Webseite. Zudem verwenden wir Werbungs-Cookies. Mit diesen Cookies kann das Nutzerverhalten für Werbe- und gezielte Marketingzwecke verfolgt werden. Social-Media-Cookies ermöglichen es, eine Verbindung zu Ihren sozialen Netzwerken aufzubauen und Inhalte unserer Webseite innerhalb Ihrer Netzwerke zu teilen. Konfiguration der Browsereinstellungen Die meisten Webbrowser sind so voreingestellt, dass Cookies automatisch akzeptiert werden. Sie können Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen können. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie zudem auch bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies löschen. Des Weiteren ist es möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir Sie, dass jeweilige Hilfemenü Ihres Browsers für die entsprechenden Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen. Die Deaktivierung der Verwendung von Cookies erfordert möglicherweise die Speicherung eines permanenten Cookies auf Ihrem Computer. Wenn Sie diesen Cookie anschließend löschen, müssen Sie ihn erneut deaktivieren. b) Rechtsgrundlage Aufgrund der beschriebenen Verwendungszwecke ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Webseite erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage zusätzlich Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO. c) Speicherdauer Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die oben beschriebene Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Cookies – Allgemeine Informationen und Einwilligungspflicht:

Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sitzungs- bzw. Session-Cookies). Durch diese können wir Ihnen z.B. die seitenübergreifenden Warenkorbanzeige anbieten, in der Sie ablesen können, wie viele Artikel sich gerade in Ihrem Warenkorb befinden und wie hoch Ihr aktueller Einkaufwert ist. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns, Ihren Rechner beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte bzw. sessionübergreifende Cookies). Nach den gesetzlichen Vorgaben ist das Abspeichern von Informationen auf Endgeräten (Desktops, Handys, Tablets o.ä.) – z.B. durch das Setzen von Cookies -sowie das Abrufen von Informationen aus Endgeräten (Tracking) grundsätzlich nur dann erlaubt, wenn Sie hierzu zuvor eine Einwilligung erteilt haben. Die Erteilung einer Einwilligung muss aber dann nicht erfolgen, insofern ein solches Abspeichern / Abrufen für das Angebot der Website erforderlich ist. Eine Erforderlichkeit ist z.B. im Hinblick auf die Sicherstellung der folgenden Funktionalitäten / Erreichung der folgenden Zwecke gegeben:
  • Gewährleistung der Systemsicherheit.
Im Hinblick auf die Datenverarbeitungen, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, besteht Ihrerseits kein Widerspruchsrecht. Sie können die Website scalyst.com nutzen, ohne dass Daten aus Ihrem Endgerät zu solchen Zwecken abgerufen oder auf diesem abgespeichert werden, die für das Angebot der Website scalyst.com nicht erforderlich sind. Aus diesem Grund ist bei einer Nutzung der Website scalyst.com – insofern Ihrerseits keine weitergehende Einwilligung erteilt wird – lediglich ein „Grundtracking“ aktiviert. Borlabs Cookie Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern. Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten. Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt. Interventionsmöglichkeiten / Browsereinstellungen Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er unsere Cookies nicht auf Ihrem Endgerät ablegt. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf hinweisen lassen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche bereits erhaltenen Cookies löschen und für alle weiteren sperren können. Gehen Sie dafür bitte wie folgt vor: Im Internet Explorer:
  1. Wählen Sie im Menü „Extras“ den Punkt „Internet Optionen“.
  2. Klicken Sie auf den Reiter „Datenschutz“.
  3. Nun können Sie die Sicherheitseinstellungen für die Internetzone vornehmen. Hier stellen Sie ein, ob und welche Cookies angenommen oder abgelehnt werden sollen.
  4. Mit „OK“ bestätigen Sie Ihre Einstellung.
Im Firefox:
  1. Wählen Sie im Menü „Extras“ den Punkt Einstellungen.
  2. Klicken Sie auf „Datenschutz“.
  3. Wählen Sie in dem Drop-Down Menü den Eintrag „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“ aus.
  4. Nun können Sie einstellen, ob Cookies akzeptiert werden sollen, wie lange Sie diese Cookies behalten wollen und Ausnahmen hinzufügen, welchen Websites Sie immer bzw. niemals erlauben möchten Cookies zu benutzen.
  5. Mit „OK“ bestätigen Sie Ihre Einstellung.
Im Google Chrome:
  1. Klicken Sie auf das Chrome-Menü in der Symbolleiste des Browsers.
  2. Wählen Sie nun „Einstellungen“ aus.
  3. Klicken Sie auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“.
  4. Klicken Sie unter „Datenschutz“ auf „Inhaltseinstellungen“.
  5. Unter „Cookies“ können Sie die folgenden Einstellungen für Cookies vornehmen:
  • Cookies löschen
  • Cookies standardmäßig blockiere
  • Cookies und Webseitendaten standardmäßig nach Beenden des Browsers lösche
  • Ausnahmen für Cookies von bestimmten Webseiten oder Domains zulassen
Insofern Sie einzelne in Ihrem Browser gesetzte Cookies löschen möchten bzw. erfahren wollen, welche Dienstleister / Anbieter Cookies in Ihren Browser gesetzt haben, können Sie dies auch über einen „Präferenzmanager“ vornehmen / erfahren. Ein solcher ist z.B. unter www.youronlinechoices.com abrufbar.

Einwilligungen in den Einsatz einzelner Online-Dienste / die Erhebung von Tracking-Daten / Widerruf

Wir erheben und verarbeiten Trackingdaten z.T. auf Basis einer Einwilligung. Diese Einwilligung erteilen Sie dadurch, dass Sie auf der Website scalyst.com den in einem Banner, das auf diese Einwilligungstexte verlinkt, wiedergegebenen Button „Ok“ anklicken. Durch einen Klick auf den Button „OK“ erteilen Sie Ihre Zustimmung dafür, dass scalyst Daten auf Ihrem Endgerät speichert (z.B. durch das Setzen von Cookies) oder Daten aus Ihrem Endgerät abruft. Die derart erhobenen Daten (Trackingdaten) werden einerseits zu solchen Zwecken weiterverarbeitet, an denen scalyst ein berechtigtes Interesse innehat und Ihr Interesse an der Nichtvornahme der Weiterverarbeitung den berechtigten Interessen von scalyst nicht überwiegt. Des Weiteren erteilen Sie durch den Klick auf den Button „OK“ eine Einwilligung in den Einsatz bestimmter Werbe-Funktionalitäten von Drittanbietern, deren Einsatz an sich einwilligungsbedürftig ist. Die Datenverarbeitungen, die im Zusammenhang mit diesen Werbe-Funktionalitäten erfolgen, werden im Nachfolgenden beschrieben. Sämtliche Datenverarbeitungen, die von der Ihrerseits durch einen Klick auf den Button „OK“ erteilten Einwilligung erfasst werden, dienen demselben Zweck, nämlich dem der „Werbung“. Widerruf sämtlicher Einwilligungen Sämtliche Einwilligungen, die Sie durch einen Klick auf den in dem Banner wiedergegebenen Button „ok“ erteilt haben, können Sie im Borlabs Cookie mittels eines Klicks widerrufen.

Weiterverarbeitung von Tracking-Daten für berechtigte Interessen

Berechtigte Interessen von scalyst / Interessenabwägung scalyst ist dazu berechtigt, Trackingdaten, die nach Erteilung einer Einwilligung erhoben worden sind, auf Basis berechtigter Interessen weiterzuverarbeiten. Diese Weiterverarbeitung basiert auf der Rechtsgrundlage in Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO (Interessenabwägung). Insofern scalyst auf Basis der Rechtsgrundlage in Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO Trackingdaten weiterverarbeitet, geschieht dies ausschließlich für Zwecke, an deren Verfolgung scalyst ein berechtigtes Interesse innehat. scalyst verarbeitet im Zusammenhang Weiterverarbeitung von Trackingdaten keinerlei Daten, die vom Gesetz in Artikel 9 DSGVO als besonders sensibel eingestuft werden (z.B. Gesundheitsdaten). scalyst nutzt die Trackingdaten des Weiteren auch nicht dazu, Auswertungsergebnisse zu erstellen, die den von Artikel 9 DSGVO besonders geschützten Bereichen zugeordnet werden könnten. Auch werden auf Basis der Trackingdaten durch scalyst keine automatisierten Entscheidungen getroffen, die Ihnen als Nutzer der Website scalyst.com gegenüber rechtliche Wirkungen entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen. Darüber hinaus werden die Trackingdaten durch scalyst – abhängig von ihrem Umfang und der von der Verarbeitung der Trackingdaten für Ihre zu wahrenden Rechte ausgehenden Risiken – Pseudonymisierungen unterzogen, durch die eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person verhindert werden. Google Analytics als „Basisversion“ Zum Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung von scalyst.com erfolgt eine Weiterverarbeitung von auf Basis einer erteilten Einwilligung erhobenen Daten durch die Basisversion von Google-Analytics auf der Rechtsgrundlage in Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Die Basisversion von Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Ltd, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, D04 E5W5, Ireland („Google“), Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: Link („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“ (Textdateien), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht. Auftrag von scalyst wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Google verarbeitet die über den Einsatz der „Basisversion“ von Google Analytics erhobenen Daten ausschließlich auf Weisung von scalyst und zu Zwecken von scalyst. Die mit Google Analytics erfassten Daten werden gelöscht, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Speicherung erfolgt für einen Zeitraum von maximal 50 Monaten. Der Erhebung von Daten durch Google Analytics können Sie hier widersprechen: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Der Widerspruch hat zur Folge, dass Google-Analytics keine Daten mehr zu dem durch Sie bei Einlegung des Widerspruchs verwendeten Endgerät auf scalyst.com erhebt.

Externe Schriftarten

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu externen Servern aufnehmen. Hierdurch erlangt der jeweilige Dienstanbieter Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von externen Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Folgende Dienstanbieter binden wir ein: Google Fonts: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Unternehmen von: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
  • Adobe Fonts: Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland; Website: https://www.adobe.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.adobe.com/de/privacy.html. Im Rahmen der Verarbeitung externer Schriftarten können Daten in die USA übermittelt werden. Die Sicherheit der Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln mit dem jeweiligen Dienstleister abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegt, das dem der DSGVO entspricht.
Im Rahmen der Verarbeitung externer Schriftarten können Daten in die USA übermittelt werden. Die Sicherheit der Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln mit dem jeweiligen Dienstleister abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegt, das dem der DSGVO entspricht. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

Änderung dieser Datenschutzhinweise

Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen an dieser Internetseite oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite. Stand: 24.03.25